Source: OJ L, 2025/420, 24.3.2025

Current language: DE

Preamble Recitals


Erwägungsgrund 1 Cooperation between the ESAs and NCAs

Der mit der Verordnung (EU) 2022/2554 geschaffene Überwachungsrahmen sollte auf einer strukturierten und kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen den Europäischen Aufsichtsbehörden (ESA) und den zuständigen Behörden im Rahmen des Überwachungsforums und der gemeinsamen Untersuchungsteams aufbauen.

Erwägungsgrund 2 Technical expertise requirements for JETs

Die in Artikel 40 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2022/2554 genannten Behörden sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter, die zu Mitgliedern des in Artikel 40 Absatz 1 der besagten Verordnung genannten gemeinsamen Untersuchungsteams ernannt werden sollen, über das erforderliche technische Fachwissen für die in den gemeinsamen Untersuchungsteams benötigten Profile verfügen. Der Nachweis, dass eine Behörde nicht über Mitarbeiter mit dem für die gemeinsamen Untersuchungsteams erforderlichen spezifischen Fachwissen verfügt, sollte von der federführenden Überwachungsbehörde als hinreichender Grund dafür angesehen werden, die Behörden zu diesem Zeitpunkt von ihrer Verpflichtung zu entbinden, Mitarbeiter für die gemeinsamen Untersuchungsteams zu benennen. In diesem Fall sollte sich die Behörde dennoch verpflichten, diesen Mangel an Fachwissen nach besten Kräften zu beheben, und versuchen, ihre Fähigkeiten zu stärken, um im Rahmen der nächsten Übung einen Beitrag zu den gemeinsamen Untersuchungsteams zu leisten.

Erwägungsgrund 3 Employment status for JET members

Mitarbeiter der in Artikel 40 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2022/2554 genannten Behörden, die als Mitglieder eines gemeinsamen Untersuchungsteams gemäß Artikel 40 Absatz 1 dieser Verordnung benannt werden, sollten weiterhin Beschäftigte der benennenden Behörde sein und daher den in ihren Arbeitsverträgen festgelegten Bestimmungen zu den Arbeitszeiten und dem ständigen Arbeitsort unterliegen.

Erwägungsgrund 4 Resource allocation for JETs

Um bei der Durchführung von Überwachungstätigkeiten einen möglichst wirksamen Ressourceneinsatz zu gewährleisten, sollten Mitglieder gemeinsamer Untersuchungsteams mehreren gemeinsamen Untersuchungsteams angehören und mehrere kritische IKT-Drittdienstleisterein Unternehmen, das IKT-Dienstleistungen bereitstellt; überwachen können. Was die Anzahl der kritischen IKT-Drittdienstleisterein Unternehmen, das IKT-Dienstleistungen bereitstellt;, die einem bestimmten Mitglied des gemeinsamen Untersuchungsteams zugewiesen werden sollen, und den allgemeinen Mitarbeiterbedarf der gemeinsamen Untersuchungsteams betrifft, sollten das Risikoprofil der kritischen IKT-Drittdienstleisterein Unternehmen, das IKT-Dienstleistungen bereitstellt; und die geplante Intensität der Überwachungstätigkeiten berücksichtigt werden. Diese Möglichkeit, mehrere kritische IKT-Drittdienstleisterein Unternehmen, das IKT-Dienstleistungen bereitstellt; zu überwachen, wird im strategischen mehrjährigen Überwachungsplan berücksichtigt, der von den federführenden Überwachungsbehörden jährlich im erforderlichen Umfang auf den neuesten Stand gebracht wird und sich im individuellen jährlichen Überwachungsplan niederschlägt. Um sicherzustellen, dass bei der personellen Besetzung der gemeinsamen Untersuchungsteams durch die benennenden Behörden die geplanten und laufenden Verpflichtungen zuverlässig eingehalten werden, sollte die federführende Überwachungsbehördedie gemäß Artikel 31 Absatz 1 Buchstabe b dieser Verordnung benannte Europäische Aufsichtsbehörde; sowohl das gemeinsame Überwachungsnetz als auch das Überwachungsforum zum strategischen mehrjährigen Überwachungsplan konsultieren.

Erwägungsgrund 5 Composition of JETs

Die federführende Überwachungsbehördedie gemäß Artikel 31 Absatz 1 Buchstabe b dieser Verordnung benannte Europäische Aufsichtsbehörde; sollte bei der Ermittlung der Zahl der Mitarbeiter jedes gemeinsamen Untersuchungsteams und der sich daraus ergebenden Zusammensetzung eine Kombination aus Kriterien und Grundsätzen anwenden. Angesichts des unterschiedlichen technologischen und geografischen Fußabdrucks und der Inanspruchnahme kritischer IKT-Drittdienstleistereinen IKT-Drittdienstleister, der gemäß Artikel 31 als kritisch eingestuft wurde; durch verschiedene Finanzunternehmen sollten diese Kriterien und Grundsätze dem technischen Charakter der Überwachungsaufgaben, dem unterschiedlichen Grad der Abhängigkeit der Finanzunternehmen von den durch die kritischen IKT-Drittdienstleisterein Unternehmen, das IKT-Dienstleistungen bereitstellt; erbrachten Dienstleistungen, der geografischen Verteilung, der Größe und der Zahl der Finanzunternehmen, die auf diese Dienstleistungen angewiesen sind, und, soweit möglich, einer verhältnismäßigen sektorübergreifenden Vertretung Rechnung tragen. Bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe sollte sich die federführende Überwachungsbehördedie gemäß Artikel 31 Absatz 1 Buchstabe b dieser Verordnung benannte Europäische Aufsichtsbehörde; auf die Informationen stützen, die von den zuständigen Behörden im Rahmen der Einstufung der kritischen IKT-Drittdienstleisterein Unternehmen, das IKT-Dienstleistungen bereitstellt; bereitgestellt werden, einschließlich der Informationen, die für alle in der Delegierten Verordnung (EU) 2024/1502 der Kommission(2)Delegierte Verordnung (EU) 2024/1502 der Kommission vom 22. Februar 2024 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2022/2554 des Europäischen Parlaments und des Rates durch Festlegung der Kriterien für die Einstufung von IKT-Drittdienstleistern als für Finanzunternehmen kritisch (ABl. L, 2024/1502, 30.5.2024, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_del/2024/1502/oj). festgelegten Unterkriterien erforderlich sind, und die Kritikalität der kritischen IKT-Drittdienstleisterein Unternehmen, das IKT-Dienstleistungen bereitstellt; für die Erbringung bestimmter Finanzdienstleistungen sowohl auf Ebene der Mitgliedstaaten als auch auf Unionsebene berücksichtigen.

Erwägungsgrund 6 Periodic assessment of JETs

Um sicherzustellen, dass die Struktur und die Zusammensetzung der gemeinsamen Untersuchungsteams ihren Zweck erfüllen, und um die Effizienz und Wirksamkeit des Überwachungsrahmens dauerhaft zu gewährleisten, sollten die federführende Überwachungsbehördedie gemäß Artikel 31 Absatz 1 Buchstabe b dieser Verordnung benannte Europäische Aufsichtsbehörde; und die Mitglieder der gemeinsamen Untersuchungsteams die Ergebnisse der gemeinsamen Untersuchungsteams regelmäßig bewerten. Die federführende Überwachungsbehördedie gemäß Artikel 31 Absatz 1 Buchstabe b dieser Verordnung benannte Europäische Aufsichtsbehörde; und die benennenden Behörden sollten diese Bewertungen nutzen, um sich zu vergewissern, ob die Mitglieder der gemeinsamen Untersuchungsteams noch in der Lage sind, ihre Aufgaben zu erfüllen, und die Besetzung der gemeinsamen Untersuchungsteams gegebenenfalls zu verändern.

Erwägungsgrund 7 Specification of oversight procedures

Um sicherzustellen, dass die Mitglieder der gemeinsamen Untersuchungsteams als Team arbeiten und die Überwachungstätigkeiten konsistent durchgeführt werden, sollten die ESA die Überwachungsverfahren festlegen, die von den Mitgliedern der gemeinsamen Untersuchungsteams und dem Koordinator der federführenden Überwachungsbehörde bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu befolgen sind.

Erwägungsgrund 8 Need-to-know, reimbursement and conflicts of interests

Da die Überwachungsaufgaben die Verarbeitung vertraulicher Informationen umfassen, sollte die federführende Überwachungsbehördedie gemäß Artikel 31 Absatz 1 Buchstabe b dieser Verordnung benannte Europäische Aufsichtsbehörde; den Mitgliedern des gemeinsamen Untersuchungsteams nach dem Grundsatz „Kenntnis nur, wenn nötig“ und innerhalb des festgelegten Umfangs ihrer Aufgaben Zugang zu diesen Informationen und den zugehörigen IT-Ressourcen (einschließlich Tools, Anwendungen und Datensätzen) und Nicht-IT-Ressourcen (einschließlich Leitlinien, Verfahren und Dokumentationen) gewähren, wenn dies erforderlich ist, damit die Mitglieder des gemeinsamen Untersuchungsteams die federführende Überwachungsbehördedie gemäß Artikel 31 Absatz 1 Buchstabe b dieser Verordnung benannte Europäische Aufsichtsbehörde; bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Funktionen oder Aufgaben unterstützen können. Wenn zwischen der federführenden Überwachungsbehörde und den zuständigen Behörden im Einklang mit der Delegierten Verordnung (EU) 2024/1505 der Kommission(3)Delegierte Verordnung (EU) 2024/1505 der Kommission vom 22. Februar 2024 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2022/2554 des Europäischen Parlaments und des Rates durch Festlegung der Höhe der von der federführenden Überwachungsbehörde bei kritischen IKT-Drittdienstleistern zu erhebenden Überwachungsgebühren und der Art und Weise der Entrichtung dieser Gebühren (ABl. L, 2024/1505, 30.5.2024, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_del/2024/1505/oj). Vereinbarungen zur Umsetzung dieser Verordnung festgelegt werden, um die ordnungsgemäße Finanzierung der Kosten sicherzustellen, die im Zusammenhang mit den von den benennenden Behörden bereitgestellten Ressourcen entstehen, sollte die federführende Überwachungsbehördedie gemäß Artikel 31 Absatz 1 Buchstabe b dieser Verordnung benannte Europäische Aufsichtsbehörde; in diese Vereinbarungen einen Abschnitt aufnehmen, in dem das Verfahren für die Erstattung der direkten und der indirekten Kosten aller benennenden Behörden festgelegt wird, die an den gemeinsamen Untersuchungsteams beteiligt sind. Um eine transparente und vertrauenswürdige Durchführung der Überwachungstätigkeiten zu gewährleisten, sollte mit diesen Vereinbarungen ferner sichergestellt werden, dass die Mitglieder der gemeinsamen Untersuchungsteams bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben frei von Interessenkonflikten sind.

Erwägungsgrund 9 Draft regulatory technical standards from ESAs

Diese Verordnung beruht auf dem Entwurf technischer Regulierungsstandards, den die Europäische Bankenaufsichtsbehörde, die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung und die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde der Europäischen Kommission vorgelegt haben.

Erwägungsgrund 10 Open public consultations

Der in Artikel 54 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates(4)Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Bankenaufsichtsbehörde), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/78/EG der Kommission (ABl. L 331 vom 15.12.2010, S. 12, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2010/1093/oj)., in Artikel 54 der Verordnung (EU) Nr. 1094/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates(5)Verordnung (EU) Nr. 1094/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/79/EG der Kommission (ABl. L 331 vom 15.12.2010, S. 48, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2010/1094/oj). und in Artikel 54 der Verordnung (EU) Nr. 1095/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates(6)Verordnung (EU) Nr. 1095/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/77/EG der Kommission (ABl. L 331 vom 15.12.2010, S. 84, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2010/1095/oj). genannte Gemeinsame Ausschuss der Europäischen Aufsichtsbehörden hat zu diesem Entwurf technischer Regulierungsstandards, auf dem die vorliegende Verordnung beruht, öffentliche Konsultationen durchgeführt, die damit verbundenen Kosten- und Nutzeneffekte analysiert und die Stellungnahme der nach Artikel 37 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 eingesetzten Interessengruppe Bankensektor, der nach Artikel 37 der Verordnung (EU) Nr. 1094/2010 eingesetzten Interessengruppe Versicherung und Rückversicherung und der nach Artikel 37 der Verordnung (EU) Nr. 1095/2010 eingesetzten Interessengruppe Wertpapiere und Wertpapiermärkte eingeholt —

We're continuously improving our platform to serve you better.

Your feedback matters! Let us know how we can improve.

Found a bug?

Springflod is a Swedish boutique consultancy firm specialising in cyber security within the financial services sector.

We offer professional services concerning information security governance, risk and compliance.

Crafted with ❤️ by Springflod